Döhlen (6)
s Zwenkau, Lkr. Leipzig | 122m
➉
51.1927° | 12.3019° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Rüssen 
- 1957: gehörig zu Rüssen-Kleinstorkwitz
 - 1996: gehörig zu Zwenkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 43 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 4 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4 Hufen
 - 1764: 3 Gärtner, 3 Häusler, 3¼ Hufen
 
- 1834: 49
 - 1871: 39
 - 1890: 31
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (215)
 - Wikidata: Q1271001
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1927° | 12.3019° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Groitzsch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1750, vor: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Wiederau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zwenkau gepfarrt 1548 u. 1578, nach Imnitz 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Zwenkau
Ortsnamenformen ➇
- 1548: Doelen (AEB Borna 2)
 - 1749: Döhlen
 - 1875: Döhlen b. Zwenkau (OV 1876, S. 181)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (215)
 - Wikidata: Q1271001
 
automatische Daten aus Wikidata: