Mausitz | († zeitweilige Wüstung)
sw Zwenkau, Lkr. Leipzig | 125m
➉
51.2108° | 12.2713° TK25: 4739Verfassung ➁
 Ortswüstung 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 16. bis 19. Jh.: Einzelgut
 - danach: Ortsteil von Großdalzig
 - 1993: gehörig zu Zwenkau
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: villa ,
 - 1548: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1269: Herrensitz ,
 - 1464: Gut ,
 - 1548: Rittergut ,
 - 1587: Rittersitz ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 60 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 6 Hufen 2 Acker außer Rittergut
 
- 1834: 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4118
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (291)
 - Wikidata: Q18923257
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2108° | 12.2713° TK25: 4739Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Zwenkau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Löbnitz
 - 1606: Rittergut Mausitz
 - 1764: Rittergut Mausitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großdalzig gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1269: Henricus de Musitz (UB Mers. 349)
 - 1281: Musiz
 - 1378: Musicz (RDMM 160)
 - 1486: Mawsicz
 - 1548: Mausicz
 - 1587: Christoph Pflugk zu Mausitz
 - 1791: Mausitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4118
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (291)
 - Wikidata: Q18923257
 
automatische Daten aus Wikidata: