Zeuckritz
ö Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 150m
➉
51.3886° | 13.0574° TK25: 4644Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelängeflur, 384 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 8 Inwohner
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 5 Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 181
 - 1871: 186
 - 1890: 187
 - 1910: 158
 - 1925: 172
 - 1939: 162
 - 1946: 231
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 170
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5234
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q106228655
 - GeoNames ID: 2804663
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3886° | 13.0574° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lampertswalde
 - 1696: Rittergut Lampertswalde
 - 1764: Rittergut Lampertswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schmannewitz-Bucha
Ortsnamenformen ➇
- 1260: Zukaritz (Schöttgen, Diplomataria II 187)
 - 1285: Zukeritz
 - 1437: Zuͤckeritz
 - 1488: Zcuckeritz
 - 1513: Zceuckeritz
 - 1551: Zeuckeritz
 - 1875: Zeuckritz (Zeukritz)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5234
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q106228655
 - GeoNames ID: 2804663
 
automatische Daten aus Wikidata:

