Markritz
nw Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 241m
➉
51.1302° | 13.2397° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Lüttewitz (1)
 - 1965: gehörig zu Lüttewitz-Dreißig
 - 1993: nach Umbenennung der Landgemeinde wieder gehörig zu Lüttewitz (1)
 - 1996: gehörig zu Mochau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 169 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 15 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 96
 - 1871: 134
 - 1890: 100
 - 1910: 106
 - 1925: 129
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 128
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1302° | 13.2397° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kobelsdorf
 - 1696: Rittergut Porschnitz
 - 1764: Rittergut Porschnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Marquarticz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 386)
 - 1378: Margwerticz
 - 1401: Stibor von Marquarticz
 - 1428: Marckerticz
 - 1506: Markarticz
 - 1547: Marckeritz
 - 1791: Marckeritz (OV)
 - 1875: Markritz (OV 1876, S. 146)