Paulshain
nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 410m
➉
50.9141° | 13.6188° TK25: 5047Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Paulsdorf
 - 1974-1991: gehörig zu Malter-Paulsdorf
 - 1991: wieder gehörig zu Paulsdorf
 - 1996: gehörig zu Malter
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1540: neues Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 75 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 5 Gärtner, 2 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 60
 - 1871: 60
 - 1890: 71
 - 1910: 46
 - 1925: 52
 - 1939: 57
 - 1946: 75
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 51
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7095
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (70)
 - Wikidata: Q2064125
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9141° | 13.6188° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Berreuth
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seifersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ruppendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1540: das naw dorff Pawlshain (Cop. 68, 174)
 - 1548 - 64: Paulsshain
 - 1555 - 56: Paulßhayn
 - um 1600: Pauls Hain
 - um 1600: Paulshane (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7095
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (70)
 - Wikidata: Q2064125
 
automatische Daten aus Wikidata: