Paunsdorf
sw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig | 125m
➉
51.3463° | 12.4455° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gewannflur mit Gutsblöcken, 351 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 552
 - 1871: 1053
 - 1890: 2656
 - 1910: 5602
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4833
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 13
 - 1925: Römisch-Katholisch 124
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 974
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4143
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q2064381
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3463° | 12.4455° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schönefeld
 - 1606: Rittergut Paunsdorf
 - 1764: Rittergut Paunsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Thekla (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4143
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q2064381
 
automatische Daten aus Wikidata: