Cunnersdorf (2)
sö Radeburg, Lkr. Bautzen | 176m
➉
51.1838° | 13.8077° TK25: 4848Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: eingemeindet nach Ottendorf (1)
 - 1921: gehörig zu Ottendorf-Okrilla
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelzeilendorf Gelänge-Waldhufen-Mischflur, 372 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 17 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 5 Häusler, 10 Hufen je 6-7 Scheffel
 
- 1834: 181
 - 1871: 194
 - 1890: 273
 - 1910: 666
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8031
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1144001
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1838° | 13.8077° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seifersdorf
 - 1606: Rittergut Grünberg
 - 1764: Rittergut Grünberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Grünberg gepfarrt 1555 u. 1830, nach Ottendorf gepfarrt 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Kunratsdorf (LBFS 49)
 - 1378: Conratsdorff vor der heide Lusenicz (RDMM 268)
 - 1405: Cunradisdorff
 - 1445 - 47: Rote Kunerstorf
 - 1501: Kuristorff (HOV)
 - 1551: Kunnerschdorff (HOV)
 - 1875: Cunnersdorf b. Radeberg (OV 1876, S. 79)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8031
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1144001
 
automatische Daten aus Wikidata: