Diesbar
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 98m
➉
51.2316° | 13.4277° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: neu gebildet mit Seußlitz zu Diesbar-Seußlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler u. Häuslerreihen Block- u. Parzellenflur, 24 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 1 Hufe
 
- 1834: 159
 - 1871: 141
 - 1890: 113
 - 1910: 107
 - 1925: 138
 - 1939: 149
 - 1946: 211
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 136
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9032
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15109379
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2316° | 13.4277° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seußlitz
 - 1696: Rittergut Seußlitz
 - 1764: Rittergut Seußlitz
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen gepfarrt vor 1540, nach Merschwitz 1555, nach Seußlitz 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Seußlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1272: Dievesvere (Schieckel, Regesten 997)
 - 1406: Dibisfere
 - 1540: Diebespfort (HOV)
 - 1543: Dibesfere
 - 1552: Dyebesfher
 - 1572: Diebsfherchen (HOV)
 - 1598: Tieffenfehr (HOV)
 - 1724: Diebsfehr
 - 1738: Diesbar (HOV)
 - 1791: Diespar, oder Diebsfehra
 - 1814: Diebsfehra, Diebsfehre, auch Dießbar gen.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9032
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q15109379
 
automatische Daten aus Wikidata:
