Barthmühle
n Plauen, Vogtlandkreis | 346m
➉
50.558° | 12.1594° TK25: 5438Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 1 besessene(r) Mann
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 7 Scheffel
 
- 1834: 6
 - 1875: Barthmühle 18
 - 1875: Barthmühlenhaus 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20001
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q809285
 - GeoNames ID: 2952361
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.558° | 12.1594° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Plauen
 - 1834: Amt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Röttis
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jößnitz gepfarrt 1752 u. 1930, Ant. nach Steinsdorf 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Jößnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1533: die Bartmul (Cop. N 7 (Raab Regesten II 499))
 - 1576: Parthmühll
 - 1583: Parthmuhl
 - 1750: Barth Mühle
 - 1791: Barthmuͤhle, Lochhaus oder Barthmuͤhle (OV 25, 311)
 - 1834: Barthmühle bei Liebau
 - 1875: Barthmühle und Barthmühlenhaus (OV 1876, S. 317)
 - 1996: Barthmühle, Barthmühlenhäuser (TK 5438)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20001
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q809285
 - GeoNames ID: 2952361
 
automatische Daten aus Wikidata:

