Lessa
n Riesa, Lkr. Meißen | 95m
➉
51.3205° | 13.3041° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Bobersen
 - 1994: gehörig zu Röderau-Bobersen
 - 01.07.2002: gehörig zu Zeithain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1289: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 70 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 2 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 3 Hufen je 32-33 Scheffel
 
- 1834: 25
 - 1871: 24
 - 1890: 32
 - 1910: 35
 - 1925: 42
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 41
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q42868747
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3205° | 13.3041° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Skassa
 - 1696: Rittergut Grödel
 - 1764: Rittergut Grödel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröba gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Riesa-West
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Heinricus de Lessowe (Regesten 1549)
 - 1343: Lezzowe
 - um 1380: Leßau
 - 1472: Lessaw
 - 1555: Lesse
 - 1664: Leßa (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q42868747
 
automatische Daten aus Wikidata: