Moritz
nö Riesa, Lkr. Meißen | 98m
➉
51.3125° | 13.3416° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Dobernitz (3)
- 1970: eingemeindet nach Röderau
 - 1994: gehörig zu Röderau-Bobersen
 - 01.07.2002: gehörig zu Zeithain
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1186/90: villa ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Dobernitz (3)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 137 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 4 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 10 Hufen je 24- 30 Scheffel
 
- 1834: 46
 - 1871: 86
 - 1890: 144
 - 1910: 153
 - 1925: 143
 - 1939: 208
 - 1946: 276
 - 1950: 240
 - 1964: 209
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 132
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3125° | 13.3416° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Riesa
 - 1696: Rittergut Riesa
 - 1764: Rittergut Riesa
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: nach Riesa gepfarrt