Gohrisch | † (Wüstung)
nö Strehla, Lkr. Meißen | 94m
➉
51.3958° | 13.3427° TK25: 4646Verfassung ➁
 Vorwerk, später Schäferei und Forsthaus > Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1895: im Zuge der Vergrößerung des Truppenübungsplatzes Zeithain aufgelöst
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1501: Vorwerk u. Schäferei ,
 - 1592: Vorwerk u. Schäferei ,
 - 1791: Vorwerk u. Forsthaus ,
 - 1834: Vorwerk u. Schäferei ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 19 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 38
 - 1871: 36
 - 1890: 33
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3958° | 13.3427° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1501: Rittergut Strehla
 - 1587: Rittergut Zabeltitz
 - 1702: Rittergut Tiefenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lichtensee gepfarrt 1707, nach Fichtenberg 1752 u.1840
Ortsnamenformen ➇
- 1474: Gorisch (Cop. 58, 200)
 - 1501: Vorwerk zum Gorisch
 - 1587: Göriczsch
 - 1624: im Jorisch
 - 1791: Gohrisch
 - 1875: Gohrisch b. Großenhain (OV 1876, S. 162)
 
