Pröda (2)
w Meißen, Lkr. Meißen | 210m
➉
51.1777° | 13.3902° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: gehörig zu Kagen
 - 1969: gehörig zu Jahna-Kagen
 - 1974: gehörig zu Jahna-Löthain
 - 1994: gehörig zu Käbschütztal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1296: allodium ,
 - 1402: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler teilweise blockgewannähnliche Block- u. Streifenflur, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 8 besessene(r) Mann, 17 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 17 Hufen je 21 Scheffel
 
- 1834: 91
 - 1871: 80
 - 1890: 83
 - 1910: 79
 - 1925: 77
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10251
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (170)
 - Wikidata: Q3681071
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1777° | 13.3902° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Meißen
 - 1590: Prokuraturamt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domkapitel Meißen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG St. Afra Meißen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10251
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (170)
 - Wikidata: Q3681071
 
automatische Daten aus Wikidata: