Mauna
w Meißen, Lkr. Meißen | 186m
➉
51.1333° | 13.373° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Krögis
 - 1994: gehörig zu Käbschütztal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1286: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiger Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 174 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 8 besessene(r) Mann, 0 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler, 12½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 90
 - 1871: 102
 - 1890: 82
 - 1910: 85
 - 1925: 105
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 84
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10187
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q1911137
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1333° | 13.373° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Soppen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Schleinitz
 - 1547: Anteil G. v. Nitzschwitz
 - 1696: Rittergut Schleinitz
 - 1764: Rittergut Schleinitz
 - 1764: Anteil Rittergut Leutewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Krögis gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Krögis
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Fridericus de Munen (Dobenecker, Regesta IV Nr. 2594)
 - 1329: Mynen (HOV)
 - 1350: Muͦnen (LBFS 24)
 - 1466: Munen
 - 1506: Mawna
 - 1527: Mauna (HOV)
 - 1543: Mauhn
 - 1551: Maune
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10187
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q1911137
 
automatische Daten aus Wikidata: