Neuwerder
ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 259m
➉
51.0588° | 12.8438° TK25: 4943Verfassung ➁
 Häusergruppe ö des Rittergutes Neutaubenheim, 1728 vom Besitzer dess., Adolf Friedrich v. Werder, erbaut und nach ihm benannt Ortsteil von Döhlen (7) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: gehörig zu Seelitz (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile in Flur Döhlen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 8 Häusler
 
- 1834: 82
 - 1871: 110
 - 1890: 88
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6104
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q94374880
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0588° | 12.8438° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Döhlen-Neutaubenheim
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Neu Werder (DS, 3, 150 )
 - 1875: Neuwerder (OV 1876, S. 244)
 
Literatur ➈
- DS , 3, 150
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6104
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q94374880
 
automatische Daten aus Wikidata: