Nickern
sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 153m
➉
50.995° | 13.7872° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Blockflur, 153 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 16 besessene(r) Mann, 5 3/4 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 33 Häusler, 5 Wüstungen, 7 Hufen
 
- 1834: 377
 - 1871: 484
 - 1890: 701
 - 1910: 670
 
- 1834: Römisch-Katholisch 10
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8146
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1805968
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.995° | 13.7872° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Lockwitz
 - 1606: Rittergut Nickern
 - 1764: Rittergut Nickern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1555, seit 1623 nach Lockwitz gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Dresden-Lockwitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8146
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1805968
 
automatische Daten aus Wikidata: