Neuwelt
nw Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 447m
➉
50.5552° | 12.7608° TK25: 5442Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (Ende 18. Jh. gegründet) 
- 1857: Untersachsenfeld eingemeindet
 - 1919: eingemeindet nach Schwarzenberg/Erzgeb. , heute Gemeindeteil von Schwarzenberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, mit Ortst. 82 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 296
 - 1871: 405
 - 1890: 560
 - 1910: 1660
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1984
 - 1925: Römisch-Katholisch 106
 - 1925: andere 122
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21057
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1539414
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5552° | 12.7608° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
bis 1897 nach Beierfeld gepfarrt, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Schwarzenberg-Neuwelt; eingepfarrt Henneberg 1930, Obersachsenfeld seit 1897
Ortsnamenformen ➇
- 1790: Neue Welt (MBl. (Freib.) 214)
 - 1816: Neuwelt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21057
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1539414
 
automatische Daten aus Wikidata: