Großnichtewitz
s Torgau, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5344° | 13.1344° TK25: 4444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Gewannflur, 772 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 10 besessene(r) Mann, 4 Gärtner
 - 1551: 10 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Inwohner
 - 1747: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 12 1/2 Hufen, 2 Freigüter
 
- 1818: 183
 - 1880: 254 (Dorf) u. 231 (Freigut)
 - 1895: 252 (Dorf) u. 218 (Freigut)
 - 1925: 473
 - 1939: 475
 - 1946: 755
 
- 1925: Evangelisch-uniert 463
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30147
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1985165
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5344° | 13.1344° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Liebenwerda
 - 1551: Anteil Amt Mühlberg
 - 1551: Anteil Amt Schweinitz
 - 1551: Anteil Amt Liebenwerda
 - 1747: Anteil Amt Schweinitz
 - 1764: Anteil Amt Schweinitz
 - 1764: Anteil Amt Liebenwerda
 - 1764: Anteil Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf Liebenwerda
 - 1551: Anteil Rittergut Triestewitz
 - 1551: Anteil Kloster Mühlberg
 - 1747: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Arzberg gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Arzberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30147
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1985165
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Nichtewitz (Groß-, Klein-) im Bildarchiv


