Niederranschütz
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 205m
➉
51.1611° | 13.1147° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1921: eingemeindet nach Gadewitz
 - 1974: gehörig zu Mockritz (1)
 - 1994: gehörig zu Großweitzschen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur u. Gewannflurteil, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/54: 9 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 57
 - 1871: 73
 - 1890: 75
 - 1910: 64
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 84
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q96656882
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1611° | 13.1147° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1554: Amt Döbeln
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gärtitz
 - 1696: Rittergut Gärtitz
 - 1764: Rittergut Gärtitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döbeln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Großweitzschen-Mockritz
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Nider Ranschitz (Zuweisung älterer Belege unsicher) (LStR 343, 349)
 - 1554: Roschitz
 - 1764: Niederranisch
 - 1791: Nieder Ranisch, od. Rannschuͤtz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q96656882
 
automatische Daten aus Wikidata: