Ruppertsgrün (1)
s Elsterberg, Vogtlandkreis | 402m
➉
50.5766° | 12.1802° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Rentzschmühle und Kleinchristgrün 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Liebau eingemeindet
 - 1974: Christgrün eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Helmsgrün, Herlasgrün, Jocketa und Möschwitz zu Landgemeinde Pöhl
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1412: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 481 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 19 bes.M., 24 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 17 Häusler, 2 9/10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 498
 - 1871: 680
 - 1890: 599
 - 1910: 608
 - 1925: 704
 - 1939: 722
 - 1946: 805
 - 1950: 942
 - 1964: 767
 - 1990: 829
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 682
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 16
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5766° | 12.1802° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Elsterberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Pöhl
 - 1583: Anteil Rittergut Kleingera
 - 1583: Anteil Rittergut Liebau
 - 1606: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 - 1764: Anteil Rittergut Liebau
 - 1764: Anteil Rittergut Ruppertsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Sprengel Elsterberg/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Rupersgrun (UB Elsterberg 69)
 - 1400: Ruprechczgrune
 - 1418: Ruppertsgrun
 - 1458: Rupprechtsgrüne
 - 1529: Roppersgrun
 - 1646: Ruppersgrün
 - 1791: Ruppertsgruͤn
 - 1875: Ruppertsgrün b. Elsterberg (OV 1876, S. 317, 321)
 




