Greifendorf
sw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 280m
➉
51.0258° | 13.1138° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 794 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 36 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 84 Inwohner
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 34 Häusler, 36½ Hufen je 27 Scheffel
 
- 1834: 592
 - 1871: 633
 - 1890: 601
 - 1910: 548
 - 1925: 562
 - 1939: 527
 - 1946: 726
 - 1950: 701
 - 1964: 540
 - 1990: 376
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 557
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q56001005
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0258° | 13.1138° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q56001005
 
automatische Daten aus Wikidata: