Weinsdorf
ö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 286m
➉
50.9969° | 13.0225° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Liebenhain (Liebenhainer Mühle) 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Liebenhain
- 1950: Zusammenschluss mit Niederrossau und Oberrossau zu Rossau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Liebenhain
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 395 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 7 1/8 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 177
 - 1871: 217
 - 1890: 223
 - 1910: 289
 - 1925: 290
 - 1939: 253
 - 1946: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 252
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q55397563
 - GeoNames ID: 2812154
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9969° | 13.0225° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1590: Amt Freiberg
 - 1606: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Mittweida
 - 1764: Rat zu Mittweida
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rossau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Seifersbach
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Wygandistorf (RDMM 244)
 - 1385: Wigandisdorff
 - 1445 - 47: Weygestorf
 - 1474: Weiganstorff
 - 1510: Wegßdorff (HOV)
 - 1548: Weinsdorf
 - 1590: Weißdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q55397563
 - GeoNames ID: 2812154
 
automatische Daten aus Wikidata: