Schönborn (2)
sö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 288m
➉
50.9611° | 13.0097° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Dreiwerden und Wolfsberg (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1933: Landgemeinde umbenannt in Schönborn-Dreiwerden
 - 1992: Zusammenschluss mit Seifersbach zu Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach
 - 1999: gehörig zu Rossau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1503: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 24 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 5 Häusler, 8¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 282
 - 1871: 468
 - 1890: 559
 - 1910: 1111
 - 1925: 1206
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1100
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 84
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9611° | 13.0097° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1696: Amt Augustusburg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Neusorge
 - 1696: Rittergut Neusorge
 - 1764: Rittergut Neusorge
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sachsenburg gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Schonburn (LBFS 62)
 - 1378: Schon(en)born (RDMM 233)
 - 1486: Schoͤnborn
 - 1875: Schönborn b. Mittweida (OV 1876, S. 249)