Moosheim
n Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 315m
➉
51.0152° | 13.0913° TK25: 4944Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 336 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 50 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 15½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 236
 - 1871: 279
 - 1890: 236
 - 1910: 245
 - 1925: 230
 - 1939: 236
 - 1946: 379
 - 1950: 339
 - 1964: 265
 - 1990: 159
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 227
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (101)
 - Wikidata: Q55861504
 - GeoNames ID: 2869383
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0152° | 13.0913° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1590: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Greifendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Greifendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Mosheym (LBFS 53)
 - 1378: Mozheym, Mazheim (RDMM 303)
 - 1379: Mosheym
 - 1554: Mosheim
 - 1791: Moßheim (OV 346)
 - 1875: Moosheim (OV 1876, S. 233)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (101)
 - Wikidata: Q55861504
 - GeoNames ID: 2869383
 
automatische Daten aus Wikidata: