Niederrossau
ö Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 279m
➉
51.0016° | 13.043° TK25: 4944Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Zusammenschluss mit Oberrossau und Weinsdorf zu Rossau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 625 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 40 besessene(r) Mann, 54 Inwohner, mit Oberrossau 41½ Hufen
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 27 Häusler, 22 1/8 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 671
 - 1871: 739
 - 1890: 662
 - 1910: 598
 - 1925: 629
 - 1939: 651
 - 1946: 828
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 604
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 9
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q56066118
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0016° | 13.043° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Schweta b. Döbeln
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Rozzow (RDMM 244)
 - 1415: Rossaw
 - 1445 - 47: Roshawe
 - 1500: Rossaw ader Waldt
 - 1548: Rossa (HOV)
 - 1551: Rossaw Nieder Gemeynn (HOV)
 - 1791: Nieder Roßau
 - 1875: Niederrossau (OV 1876, S. 248)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q56066118
 
automatische Daten aus Wikidata: