Breitenhof
s Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 574m
➉
50.4786° | 12.7463° TK25: 5542Verfassung ➁
 Hammergut (1572 und 1748) > Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Breitenbrunn
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 149
 - 1871: 201
 - 1890: 191
 - 1910: 198
 - 1925: 194
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 180
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q906364
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4786° | 12.7463° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Johanngeorgenstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Breitenbrunn gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1748: Breitenhöfer Hammer (Blaschke HOV 358)
 - 1791: Breitenhof, auch Neubau gen.
 - 1875: Breitenhof (OV 1876, S. 289)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q906364
 
automatische Daten aus Wikidata: