Erlabrunn
n Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis | 647m
➉
50.4733° | 12.7091° TK25: 5542Verfassung ➁
 Häusergruppe (ehemals drei Berggebäude 1875), Ortsteil von Steinheidel, seit 1967 Landgemeinde durch Umbenennung der bisherigen Landgemeinde Steinheidel in Erlabrunn 
Ortsadel, Herrengüter
- 01.07.2005: eingemeindet nach Breitenbrunn/Erzgeb.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 1 Gärtner
 
- 1875: 36
 - 1990: 1272
 - 2000: 1035
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21026
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1355208
 - GeoNames ID: 2929593
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4733° | 12.7091° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1791: Amt Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Breitenbrunn gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Breitenbrunn
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Erlabrunn (OV 128)
 - 1875: Erlabrunn (OV 1876, S. 294)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21026
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1355208
 - GeoNames ID: 2929593
 
automatische Daten aus Wikidata:









