Steinheidel
n Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis | 719m
➉
50.4799° | 12.7186° TK25: 5542Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Erlabrunn 
- 1967: Landgemeinde umbenannt in Erlabrunn
 - 01.07.2005: gehörig zu Breitenbrunn/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 50 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 4 Gärtner
 
- 1834: 143
 - 1871: 213
 - 1890: 273
 - 1910: 230
 - 1925: 290
 - 1939: 311
 - 1946: 345
 - 1950: 3917
 - 1964: 1958
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 273
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q2340849
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4799° | 12.7186° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Johanngeorgenstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Berg-Amt Schwarzenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Breitenbrunn gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Breitenbrunn
Ortsnamenformen ➇
- 1699: Steinheydel, Steinheidel (Lehmann Schauplatz 34, 112)
 - 1761: Steinheydel
 - 1875: Steinheidel (OV 1876, S. 294)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21080
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q2340849
 
automatische Daten aus Wikidata: