Zschorna (2) | Čornjow
sw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 245m
➉
51.1572° | 14.6219° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinzschorna 
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1554: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, mit Ortst. 246 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 3 Häusler (mit Ortst.)
 
- 1834: 186
 - 1871: 203
 - 1890: 146
 - 1910: 169
 - 1925: 154
 - 1939: 184
 - 1946: 218
 - 1950: 219
 - 1964: 211
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 149
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27144
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160654
 - GeoNames ID: 2803785
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1572° | 14.6219° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Zschorna
 - 1777: Rittergut Zschorna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1381: Czornaw (ReichsR 115)
 - 1419: Czornum
 - 1448: Zcorn
 - 1478: Czerne
 - 1517: Czerna
 - 1519: Czorna
 - 1557: Czscherne
 - 1562: Tscharne
 - 1572: Tzornn
 - 1618: Tzschorna
 - 1730: Zschorna
 - 1875: Zschorna b. Löbau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27144
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q160654
 - GeoNames ID: 2803785
 
automatische Daten aus Wikidata:
