Zschorna (1) | († zeitweilige Wüstung)
n Radeburg, Lkr. Meißen | 142m
➉
51.2538° | 13.7386° TK25: 4748Verfassung ➁
 Dorf > Einzelgut (seit 16. Jh.) Ortsteil von  Dobra (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: gehörig zu Tauscha (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: Herrensitz ,
 - 1488: Vorwerk ,
 - 1551: nur Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut u. Mühle ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 622 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1406: 12 Hufen
 - 1551: 1 Mühle, 3 Inwohner
 
- 1834: 58
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9216
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q227281
 

➉
51.2538° | 13.7386° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Zschorna
 - 1696: Rittergut Zschorna
 - 1764: Rittergut Zschorna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederebersbach gepfarrt 1488, nach Dobra 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Dobra-Würschnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Apecz de Schornow (LBFS 32)
 - 1383: Czornow
 - 1406: Schorne
 - 1456: Tschorne
 - 1488: Zczschornaw
 - 1501: Zschorna
 - 1875: Zschorna b. Radeburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9216
 - Sächsische Biografie (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q227281
 
