Zschorna (3)
nö Wurzen, Lkr. Leipzig | 139m
➉
51.3913° | 12.8072° TK25: 4642Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Platzdorfteile Gewann- u. Gutsblockflur, 470 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 19 besessene(r) Mann
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 6 7/9 Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 321
 - 1871: 374
 - 1890: 380
 - 1910: 357
 - 1925: 379
 - 1939: 365
 - 1946: 489
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 363
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3288
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q98381630
 - GeoNames ID: 2803783
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3913° | 12.8072° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Zschorna
 - 1764: Rittergut Zschorna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3288
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q98381630
 - GeoNames ID: 2803783
 
automatische Daten aus Wikidata:





