Ruderitz
sw Plauen, Vogtlandkreis | 444m
➉
50.4197° | 12.0116° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Burgstein 
- 1968: eingemeindet nach Krebes
 - 1994: gehörig zu Burgstein
 - 01.01.2011: gehörig zu Weischlitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 384 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 13 besessene(r) Mann
 - 1764: mit Burgstein 19 besessene(r) Mann, 3¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 200
 - 1871: 217
 - 1890: 173
 - 1910: 141
 - 1925: 141
 - 1939: 143
 - 1946: 208
 - 1950: 168
 - 1964: 97
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 141
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20107
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q90418769
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4197° | 12.0116° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1583: Anteil Rittergut Schwand
 - 1583: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Geilsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Schwand
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Krebes gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Krebes-Kemnitz-Großzöbern
Ortsnamenformen ➇
- 1418: Reichartz (Lehenbuch Johann 58)
 - 1421: Rodercz
 - 1438: Rutharcz
 - 1466: Rudharzt
 - 1479: Ratharczt
 - 1494: Ruthart
 - 1506: Ruthartzs
 - 1582: Ruderitz
 - 1683: Ruderts
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20107
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q90418769
 
automatische Daten aus Wikidata: