Wurbis
ö Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 290m
➉
51.0822° | 14.4844° TK25: 4952Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 133 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 177
 - 1871: 233
 - 1890: 231
 - 1910: 228
 - 1925: 233
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 231
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23332
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q23656962
 - GeoNames ID: 2805729
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0822° | 14.4844° TK25: 4952Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Neusalza
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Niederoppach
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals nach Cunewalde gepfarrt, seit Mitte 17. Jh. teilweise, amtlich seit 1835 nach Crostau, ebenso 1930 - 2001 zu KG Crostau
Ortsnamenformen ➇
- 1408: Wurbiss (StaA Bautzen 119)
 - 1419: Worpus
 - 1479: Worpiß
 - 1486: Borps
 - 1489: Worpß
 - 1508: Worpeßs, Wurpuß
 - 1659: Worbst
 - 1791: Worbis
 - 1836: Wurbis
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23332
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q23656962
 - GeoNames ID: 2805729
 
automatische Daten aus Wikidata: