Gleina (1)
nw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 141m
➉
51.2333° | 13.2458° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Pöhsig (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Staucha (1)
 - 1994: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1296: Herrensitz ,
 - 1329: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, mit Ortst. 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 18½ Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 17 Hufen je 30 bis 40 Scheffel
 
- 1834: 98
 - 1871: 137
 - 1890: 94
 - 1910: 105
 - 1925: 114
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2333° | 13.2458° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Hohenwussen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Riesa
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Ober-) Staucha
 - 1696: Rittergut (Ober-) Staucha
 - 1764: Rittergut (Ober-) Staucha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staucha gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Staucha
Ortsnamenformen ➇
- 1296: Conradus de Glynen
 - 1329: Glynen
 - 1334: Glinen
 - 1428: Glyn
 - 1501: Gleyne
 - 1551: Gleynnau
 - 1791: Gleina
 - 1875: Gleina b. Lommatzsch (OV 1876, S. 141)