Nedaschütz | Njezdašecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 201m
➉
51.1877° | 14.2875° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinpraga 
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1317: Herrensitz ,
 - 1409: Rittersitz ,
 - 1500 (um 1500): curia et allodium ,
 - 1586: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gutsblock- u. Blockflur, mit Ortst. 331 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 8 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 2 Häusler
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 3 Wüstungen, 4 Hufen je 24 bis 25 Scheffel
 
- 1834: 147
 - 1871: 208
 - 1890: 190
 - 1910: 217
 - 1925: 246
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 234
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23184
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10767743
 - GeoNames ID: 2866740
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1877° | 14.2875° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1586: Rittergut Nedaschütz
 - 1696: Rittergut Nedaschütz
 - 1764: Rittergut Nedaschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1317: Johannes de Nedaswicz (Klosterarchiv Marienstern U 77)
 - 1377: Nedeschwicz
 - 1387: Nedaswicz
 - 1430: Nedisschwicz
 - 1488: Nedeschwitz
 - 1544: Nedeschiz
 - 1559: Nedeschwitz
 - 1768: Nödaschütz
 - 1791: Nedaschuͤtz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23184
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q10767743
 - GeoNames ID: 2866740
 
automatische Daten aus Wikidata:









