Würschnitz
nö Radeburg, Lkr. Meißen | 166m
➉
51.2355° | 13.7941° TK25: 4748Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1959: neu gebildet mit Kleinnaundorf (2) zu Kleinnaundorf-Würschnitz
 - 1994: gehörig zu Tauscha (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1412: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur, 243 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 2 Häusler, 7½ Hufen je 8-9 Scheffel
 
- 1834: 135
 - 1871: 158
 - 1890: 180
 - 1910: 202
 - 1925: 203
 - 1939: 231
 - 1946: 289
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 201
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9208
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q97328392
 - GeoNames ID: 2805648
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2355° | 13.7941° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Radeburg
 - 1696: Rittergut Boden
 - 1764: Rittergut Boden
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Werzcenicz (LBFS 48)
 - 1392: Wirsnys
 - 1406: Wirsenicz
 - 1458: Wersenitz
 - 1520: Würschnicz
 - 1540: Wirschnitz
 - 1551: Wirßniczs
 - 1578: Werschnitz (HOV)
 - 1791: Wuͤrschnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9208
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q97328392
 - GeoNames ID: 2805648
 
automatische Daten aus Wikidata:









