Krobnitz
n Reichenbach, Lkr. Görlitz | 211m
➉
51.1777° | 14.7566° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Dittmannsdorf (6) und Biesig eingemeindet
 - 1972: eingemeindet nach Meuselwitz (1)
 - 1994: gehörig zu Reichenbach/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1592: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Blockflur, 351 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 20 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1825: 159
 - 1871: 224
 - 1885: 190
 - 1905: 225
 - 1925: 199
 - 1939: 181
 - 1946: 262
 - 1950: 247
 - 1964: 209
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1777° | 14.7566° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1592: Rittergut Krobnitz
 - 1777: Rittergut Krobnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meuselwitz gepfarrt [1549] u. 1925 - 2004 zu KG Meuselwitz-Reichenbach/O.L. (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- (1309) [um 1315] : Peter Crobenus (LVG 390)
 - 1342: Heynich Krobin(us) (LVG 1726)
 - 1447: Crobenis
 - 1538: Krobenitz (HOV)
 - 1551: Krobnitz
 - 1753: Grobnitz (HOV)
 

