Mittelsohland (2)
Lkr. Görlitz | 255m
➉
51.115° | 14.7813° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: neu gebildet mit Niedersohland (2) und Obersohland (2) zu Sohland a. Rotstein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1280 (um 1280): Herrensitz (auch Nieder- oder Obersohland möglich) ,
 - 1387: Rittersitz zu Sohland ,
 - 1564: Rittergut Sohland ,
 - 1777: 2 Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 607 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 35 Gärtner, 29 Häusler
 
- 1834: 728
 - 1871: 667
 - 1890: 669
 - 1910: 663
 - 1925: 595
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 582
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.115° | 14.7813° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Mittelsohland
 - 1777: Anteil Rittergut Deutschpaulsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Zalom (CDS II 1 Nr. 121)
 - um 1280: Cunradus de Salando
 - um 1280: Cunradus de Salando, de Salant
 - 1337: von dem Salande
 - 1376: Soland, Solant
 - 1382: Salant
 - 1429: Soland
 - 1454: Zoland
 - 1479: Solandt
 - 1569: Soland prope Reichenbach
 - 1670: Sohlandt
 - 1791: Sohland, bey Reichbach am Rothstein, auch Langen-Sohland genennet
 - 1875: Mittelsohland am Rothstein (OV 1876, S. 17, 23)