Niedersohland (2)
Lkr. Görlitz | 229m
➉
51.1247° | 14.7838° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: neu gebildet mit Mittelsohland (2) und Obersohland (2) zu Sohland a. Rotstein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1659: Vorwerk ,
 - 1682 : 2 Rittergut ,
 - 1858 : 2 Rittergut ,
 - 1875: Rittergut u. Vorwerk ,
 - 1875: selbständiges Gut (exemtes Grundstück) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 566 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 22 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 355
 - 1871: 418
 - 1890: 469
 - 1910: 417
 - 1925: 444
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 404
 - 1925: Römisch-Katholisch 38
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1247° | 14.7838° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1777: Anteil Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1682: Rittergut Niedersohland
 - 1777: Rittergut Niedersohland
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mittelsohland gepfarrt [16. Jh.] u. 1940 - 2001 zu KG Sohland a. Rotstein
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Mittelsohland (2)
 - 1875: Niedersohland am Rothstein (OV 1876, S. 18, 24, 27)