Lüttichau
nw Königsbrück, Lkr. Meißen | 133m
➉
51.3372° | 13.8136° TK25: 4648Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur mit Gelängeflurteil, 447 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 11 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 122
 - 1871: 146
 - 1890: 141
 - 1910: 144
 - 1925: 137
 - 1939: 126
 - 1946: 129
 - 1950: 132
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 137
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q50819550
 - GeoNames ID: 2874803
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3372° | 13.8136° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1950: Landkreis Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Ortrand
 - 1696: Rittergut Röhrsdorf
 - 1764: Rittergut Röhrsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ponickau gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Ponickau
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Groz Luͤchtechowe, Lutkow (LBFS 28)
 - 1378: Lütichow (RDMM 299)
 - 1411: Lutchaw (HOV)
 - 1445: Lütchow
 - 1540: Luttich
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26075
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q50819550
 - GeoNames ID: 2874803
 
automatische Daten aus Wikidata: