Welxande
n Radeburg, Lkr. Meißen | 147m
➉
51.3011° | 13.7561° TK25: 4648Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelzeilendorf Gelängeflur, 475 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 11 besessene(r) Mann
 - 1748: 11 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 1 Wüstung, 2 3/4 Hufen
 
- 1834: 108
 - 1871: 133
 - 1890: 166
 - 1910: 156
 - 1925: 163
 - 1939: 147
 - 1946: 208
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 162
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9202
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1542543
 

➉
51.3011° | 13.7561° TK25: 4648Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 - 1696: Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 - 1764: Rittergut Schönfeld (hintern Teils)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sacka gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Sacka
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Welingsand (Beteverzeichnisse Großenhain 8)
 - 1420: Wellingessande
 - 1441: Welligisand
 - 1456: Welkensande
 - 1480: Welchißande
 - 1497: Welgsandt
 - 1540: Welxanda
 - 1586: Waltxande (HOV)
 - 1791: Wellixande
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9202
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q1542543
 
