Lüttewitz (1)
nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 273m
➉
51.125° | 13.2283° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: Leschen, Maltitz (2), Markritz und Petersberg eingemeindet
 - 1960: Theeschütz eingemeindet
 - 1965: neu gebildet mit Dreißig zu Lüttewitz-Dreißig
 - 1993: Zusammenschluss mit Choren zu Lüttewitz (1)
 - 1996: Zusammenschluss mit Beicha und Mochau zu Mochau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Blockflur, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 4 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 14 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 147
 - 1871: 175
 - 1890: 160
 - 1910: 154
 - 1925: 163
 - 1939: 531
 - 1946: 714
 - 1964: 736
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 158
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.125° | 13.2283° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln
 - 1952 (25.7.): Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1351: Lutewicz (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 359, 360)
 - 1449: Luttewicz (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 692)
 - 1590: Lüttwitz
 - 1791: Luͤttewitz (OV 319)
 - 1834: Lüttewitz b. Leschen
 - 1875: Lüttewitz b. Nossen (OV 1876, S. 146)