Kleinseitschen | Žičenk
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 230m
➉
51.1605° | 14.3338° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Puschermühle 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: neu gebildet mit Großseitschen zu Seitschen
 - 1974: gehörig zu Göda
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1443: Vorwerk ,
 - 1580: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 139 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 8 Gärtner, 1 Häusler
 - 1777: 1 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 87
 - 1871: 118
 - 1890: 108
 - 1910: 99
 - 1925: 104
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 103
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23268
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q51360599
 - GeoNames ID: 2888211
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1605° | 14.3338° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Rittergut Kleinseitschen
 - 1777: Rittergut Kleinseitschen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Großseitschen
 - 1374 - 82: Parva Zyczchen, Parvum Zyczchen
 - 1419: Zeitzan parva
 - 1443: cleynen Zeitschan, Zeytschan, Seytschen
 - 15. Jh.: Zitzan parva
 - 1658: Klein Seitzschen
 - 1875: Kleinseitschen (OV 1876, S. 37, 54)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23268
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q51360599
 - GeoNames ID: 2888211
 
automatische Daten aus Wikidata: