Kuppritz | Koporcy
sw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 241m
➉
51.1502° | 14.5827° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock- u. Blockflur, 164 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 132
 - 1871: 211
 - 1890: 222
 - 1910: 220
 - 1925: 203
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 197
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27070
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160760
 - GeoNames ID: 2882368
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1502° | 14.5827° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Rittergut Kuppritz
 - 1777: Rittergut Kuppritz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Otto de Kopericz miles (CDLS I 17, 39)
 - 1330: Copericz
 - 1419: Copperitz
 - 1486: Kopperitz
 - 1547: Koppritz
 - 1564: Kuppericz
 - 1791: Kuppritz
 - 1908: Kuppritz (Alt- u. Neu-)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27070
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q160760
 - GeoNames ID: 2882368
 
automatische Daten aus Wikidata:
