Kohlwesa | Kołwaz
sw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 228m
➉
51.1536° | 14.5963° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Gelängeflur, 337 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 12 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 13 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 198
 - 1871: 216
 - 1890: 207
 - 1910: 171
 - 1925: 204
 - 1939: 167
 - 1946: 238
 - 1950: 254
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 198
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27063
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162706
 - GeoNames ID: 2886508
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1536° | 14.5963° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1565: Rittergut Weicha
 - 1777: Rittergut Nechern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1363: Kolewas(sinne), Kolwas, Colvas(sinne) (StaB Bautzen 1, 19, 29, 39, 56)
 - 1377: Colwaz
 - 1399: Kolewachs
 - 1419: Colewas
 - 1437: Kolewass
 - 1492: Colowas
 - 1640: Cohlwese, Kollwäse
 - 1791: Kohlwesa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27063
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162706
 - GeoNames ID: 2886508
 
automatische Daten aus Wikidata:

