Auterwitz
nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 202m
➉
51.1594° | 13.1986° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: eingemeindet nach Dürrweitzschen (1)
 - 1994: gehörig zu Zschaitz-Ottewig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 6 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 18¼ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 63
 - 1871: 64
 - 1890: 54
 - 1910: 56
 - 1925: 51
 - 1939: 87
 - 1946: 128
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 51
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q98090384
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1594° | 13.1986° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Beicha-Mochau
Ortsnamenformen ➇
- 1445: Uterswicz (Verzeichung Einkünfte I 24)
 - 1466: Vterswicz
 - 1500: Awsterwitz (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 804)
 - 1552: Auterßwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2005
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q98090384
 
automatische Daten aus Wikidata: