Baalsdorf
ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 131m
➉
51.323° | 12.4825° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1995: eingemeindet nach Engelsdorf
 - 1999: gehörig zu Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 390 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 21 besessene(r) Mann, 10 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 19 Hufen je 27 Acker
 
- 1834: 202
 - 1871: 274
 - 1890: 292
 - 1910: 344
 - 1925: 402
 - 1939: 870
 - 1946: 1082
 - 1950: 1089
 - 1964: 975
 - 1990: 1012
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 383
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 14
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4009
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q797473
 - GND: 5312267-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.323° | 12.4825° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig I
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1543, bis: Kloster St. Thomas zu Leipzig
 - 1552: Rat zu Leipzig
 - 1640: Rat zu Leipzig
 - 1650: Rittergut Pomßen
 - 1728: Rittergut Pomßen
 - 1764: Rittergut Belgershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Stötteritz (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4009
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q797473
 - GND: 5312267-7
 
automatische Daten aus Wikidata: