Bötzen
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 128m
➉
51.4269° | 12.5744° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gelängeähnliche Gewannflur, 152 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 10 3/4 Hufen
 - 1747: 8 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 11 Hufen
 
- 1818: 68
 - 1880: 109
 - 1895: 100
 - 1910: 104
 - 1925: 138
 - 1939: 120
 - 1946: 158
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 - 1925: Evangelisch-uniert 136
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30024
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1020173
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4269° | 12.5744° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Groitzsch
 - 1747: Rittergut Groitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Weltewitz (FilK Wölpern) gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Weltewitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Boczin (ZR Delitzsch)
 - 1529: Betzin
 - 1551: Betzen (LStR)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30024
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1020173
 
automatische Daten aus Wikidata: