Liemehna
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 140m
➉
51.4366° | 12.5161° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 678 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 16 besessene(r) Mann
 - 1747: 23 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 32 7/8 Hufen
 
- 1818: 199
 - 1880: 319
 - 1895: 305
 - 1910: 377
 - 1925: 425
 - 1939: 368
 - 1946: 537
 - 1950: 666
 - 1964: 492
 - 1990: 564
 
- 1925: Evangelisch-uniert 424
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1824215
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4366° | 12.5161° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1529: Amt Delitzsch
 - 1748: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Liemehna (KPS); eingepfarrt Mutschlehna u. Ochelmitz bis 1529 u. wieder 1816 u.1925, Pönitz 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1238: Lumene (UB Mansf. 19, Dobenecker, Regesta III 771)
 - 1348: Lummene
 - 1370: Lummehn
 - 1378: Lümen
 - 1421 - 22: Lumene
 - 1442: Lommene
 - 1445: Lumene
 - 1570: Limmenehe
 - 1791: Liemehna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1824215
 
automatische Daten aus Wikidata: