Wölpern
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 140m
➉
51.4388° | 12.58° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit Gassenteil Gewannflur, 400 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4 Inwohner, 20 1/2 Hufen
 - 1747: 21 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 22 Hufen
 
- 1818: 136
 - 1880: 197
 - 1895: 217
 - 1910: 226
 - 1925: 228
 - 1939: 205
 - 1946: 311
 - 1950: 295
 - 1964: 265
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30244
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q993876
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4388° | 12.58° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Groitzsch
 - 1747: Rittergut Groitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Weltewitz 1585, 1816 u. 1925 - 2001 KG Wölpern (KPS); eingepfarrt Bötzen, Gallen, Groitzsch u. Jesewitz 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30244
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q993876
 
automatische Daten aus Wikidata: